Bistabiles Relais (ein anderes)

Ich habe heute eine Anfrage bekommen, die diesen Baustein betrifft, den man bei Conrad.de bekommen kann:


Bistabiles Relais 5552A
Bausatz


Dieser Baustein ist meines Wissens auch zu verwenden. Dazu hier kurze Erläuterungen.

Hier nochmal ein Bild von meinem Relais:

bistabiles_relaisDas Modell 5552A von Conrad hat insgesamt 18 Anschlüsse, die alle mit J beginnen und einer Nummer. J1 und J3 von dem Modell 5552A von Conrad sind bei meiner Version A und B (wobei ich nicht weiß welcher A und welcher B ist, das kann man ausprobieren!). J2 entspricht bei mir L. Diese Anschlüsse schalten J4, J5, J6 und auf der anderen Seite J16, J17 und J18. Diese wiederum sind bei meiner Version X1, X0, X2 und 1,0 und 2 (Achtung: die Reihenfole beachten! X0 bzw. 0 sind bei 5552A J5 bzw. J17 – bei X1,X2 und 1,2 wiederum ausprobieren!). Damit ist die linke Seite von 5552A erklärt. Und im Grunde auch die rechte. Diese ist, soweit sich das erkennen läßt, spiegelverkehrt zu der linken zu sehen. Somit sind auf 5552A zwei bistabile Relais verbaut, die man auch beide einzeln benutzen kann. (nicht zusammen verkabelt, wie es die Anleitung vorschlägt!)

So, das war ein schneller Vergleich. Sollte jemand Erfahrung mit diesem Baustein gemacht haben, dann bitte bei mir melden. Alle diese Angaben sind ohne Gewähr und ihr baut auf eigene Gefahr!

Schattenbahnhofsteuerung 6-gleisig (Gastbeitrag)

Aus den Kommentaren zur Schattenbahnhofsteurung ist hier ein neuer Beitrag entstanden. Berny hat einen 6-gleisigen Schattenbahnhof mit meiner Steuerung aufgebaut. Dazu gibt es hier ein paar Bilder, weiter unten eine ausführliche Anleitung als pdf oder Präsentation zum Herunterladen und ein kleines Video. Vielen Danke an dieser Stelle für die viele Arbeit, die Berny dort investiert hat und die hoffentlich vielen zu Gute kommt.

Bilder:

berny 3

Auf dem ersten Bild ist der oberirdische Teil zu sehen, hier mit einer Stellprobe von Lokomotiven.
berny 2

Hier ist die Platine zu sehen. Oben die Relais für die Ansteuerung der Weichen und unten die Relais, die die jeweiligen Gleisabschnitte stromlos schaltenberny 1Hier eine Detailaufnahme der eingebauten Platine.

Video:

Hier das Video von dem SBhf im Testbetrieb:

Download:

Hier gibt es die passenden Downloads, doch bevor ihr anfangt zu basteln folgende Hinweise:
Wenn ihr alles auf eine Platine lötet, wie es Berny hier gemacht hat, dann kontrolliert jeden Arbeitsschritt. Man hat ganz schnell Fehler eingebaut, die dann schwer zu finden sind. Tipp zur Fehlersuche: Stellt keine Loks auf die Gleise, das dauert immer zu lange, bis sie die Runden gedreht haben, sondern schließt an den Gleisen Lämpchen an (oder stellt Waggons mit Beleutung drauf) dann sieht man schnell wo Strom fliest und wo nicht. Und das Allerwichtigste: Ihr müsst das Pinzip der Schaltung verstanden haben. Wenn dem nicht so ist werdet ihr Fehler einbauen, die ihr nicht finden werdet! Und wie immer gilt: Wir übernehmen keine Verantwortung für das was ihr baut!!

SBHS_6 Gleise.pdf 1,6 MByte

OpenOffice Impress SBHS_6Gleise.odp 3,6 MByte

PowerPoint SBHS_6Gleise.ppt 3,7 MByte

Kontakt:

Solltet ihr Fragen zu dem 6-gleisigen Schattenbahnhof haben, dann kontaktiert bitte Berny direkt.
Kontakt: lokfuehrer_berny@modelleisenbahn-analog.de

Update: hier gibt es ein neues Platinenlayout

Schattenbahnhofsteuerung Teil 2

Auf vielfachen Wunsch habe ich mir die Mühe gemacht, hier etwas ins Detail zu gehen was den Schaltplan angeht. Hier findet ihr einen Schaltplan für den Schattenbahnhof (schattenbahnhof_schaltplan.pdf). Eine pdf Datei, die auf dem Baustein aufbaut, der weiter unten und hier beschrieben wird!

Der wichtigeste Baustein ist ein bistabiles Relais oder auch ein Universalfernschater (von Märklin 7245). Ich nutze bistabile Relais von Conrad mit der Bestellnummer: 503691 -> Bistabiles Relais. Diese eignen sich bis dato hervorragend für den Betrieb mit Märklin. Der Einfachheit halber skizziere ich hier einen Baustein, wie er so hergestellt werden kann:
weiterlesen »

Anlagenausbau Januar 2006

anlage_jan06

Im ganz linken Anlagenteil tut sich was. Die beiden Gleiswendel haben inzwischen unzählige Testfahrten überstanden und keine Probleme gemacht. Ich wage mich jetzt an den Bau des Berges darüber.

Zum Üben habe ich mich erst mal an Pappspanten versucht. Jeweils an den Stellen wo Gewindestangen eingesetzt sind wird ein Spanten eingebaut. Im Rohbau war auch der jetzt dritte Bahnhof noch nicht zu sehen.
weiterlesen »

Schattenbahnhofsteuerung (Teil 1)

(nach einer Idee von Matthias Großmann, also von mir 😉

Weiterführende Links:

Die Idee war einen Schattenbahnhof mit einfachen Mitteln analog zu steuern und automatisch zu schalten. Dabei lag eine günstige Finanzierung und ein einfacher Aufbau als Richtschnur zugrunde. Herausgekommen ist eine Lösung, die durch Kontaktgleise und Universalschalter (bistabile Ralais) realisiert wird.

schattenbahnhof_mgbig

Was kann diese Schaltung:
weiterlesen »